Kreatin schlägt wieder zu. Das am intensivsten untersuchte Supplement schlechthin hat auch einen Einfluss auf unser Testosteron und kann in bestimmten Dosierungen einen T-Anstieg hervorrufen.
Erhöht Kreatin Testosteron?
Generell ja. Allerdings gibt es hier zwei wichtige Detailfragen, die beantwortet werden müssen, um eine spezifische Empfehlung geben zu können:
- Wie lange sollten wir Kreatin nehmen?
- Wie viel Kreatin sollten wir nehmen?
Die Dauer
Eine 3-wöchige Studie, in der 25 g Kreatin täglich verabreicht wurde, zeigte zum Beispiel keinen Anstieg des Gesamttestosterons. Lediglich DHT (Dihydrotestosteron) war erhöht.
Eine 10-wöchige Studie zeigte aber einen Anstieg der Testosteronkonzentrationen.
Die Dosis
Die nächste Frage ist die, nach der Dosierung. Wie wir in der 3-wöchigen Studie sehen konnten, reichen 25 g täglich kurzfristig nicht aus, um einen Anstieg unseres Testosterons hervorzurufen. Doch langfristig reichen schon 50 bis 100 mg pro kg Körpergewicht, wie diese Studie bewies.
Eine weitere Studie stützt diese These und zeigte kurzfristig ebenfalls keinen Effekt, bei einer Dosierung von 10 g Kreatin täglich.
Kreatin erhöht Testosteron, wenn …
Ein Testosteronanstieg ist also durchaus durch Kreatin möglich, kann aber nur langfristig erfolgreich sein. Kurzfristig sind bei Dosierungen bis 25 g täglich keine Effekte zu beobachten, während langfristig bereits niedrigere Dosierungen einen T-Anstieg zeigen.
Des Weiteren sollte Kreatin nur als Kur eingesetzt werden, um die natürliche Kreatinsynthese unseres Körpers nicht zu beeinträchtigen. Eine sinnvolle Empfehlung lautet daher:
- 10 – 20 g Kreatin täglich für 10 – 12 Wochen
- anschließend Kreatin absetzen für 2 Wochen
- Repeat
Dieser Ansatz wird genau dann Effekte zeigen, wenn wir über unsere Ernährung nicht genügend Kreatin erhalten.